Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, spez. Hüfte
Dr. med. Markus Michel ist ein international bekannter und weltweit aktiver Spezialist für chirurgische Eingriffe an der Hüfte. Seine grenzüberschreitende chirurgische (Lehr-) Tätigkeit hat ihn zwar oft in unerwartete und schwierige Situationen gebracht, ihm im Gegenzug aber auch einen unbezahlbaren Reichtum an medizinischen und sozialen Erfahrungen beschert, von welchem seine Patienten profitieren. Seine zahlreichen Auftritte am Fernsehen mögen einigen Patienten in guter Erinnerung sein.
Dr. Markus Michel gehört nicht nur zu den Pionieren der Hüftarthroskopie (routinemässig führt er diesen Eingriff seit 1997 durch), sondern er entwickelte im 2004 auch die sog. MicroHip-Technik. Hierbei handelt es sich um eine der minimal-invasivsten, d.h. für den Patienten schonendsten Methoden zum Ersatz von Hüftgelenken. Diese Technik wir heute weltweit in hochspezialisierten Zentren durchgeführt.
Mit mehr als 5’000 Hüftwechseln und -arthroskopien sowie weitaus mehr als 1’000 Hüftrevisionen und unzähligen anderen orthopädischen Eingriffen gehört Dr. Michel zu den erfahrensten Chirurgen seines Fachs. Die Analyse und sorgfältige Evaluation jeder medizinischen Situation – unabhängig davon, ob es sich um einen Routine- oder höchst spezialisierten Eingriff handelt – gehört zu seinen Stärken. Die Verbesserung der Lebensqualität seiner Patienten geht ihm über alles, entsprechend werden sie von ihm auch nie hören „dass es für dieses Problem keine Lösung gibt“.
Dr. med. M. Michel ist Ihr Spezialist fürDr. Markus C. Michel begann seine orthopädische Ausbildung im Jahre 1988 bei Professor Maurice E. Müller an der Universität Bern/Inselspital, letzterer einer der grössten Pioniere der Hüftchirurgie. Später vervollständigte er seine biomechanischen Kenntnisse bei Prof. Wilson C. Hayes an der Harvard Medical School in Boston, wo er auch verschiedene Publikationen veröffentlichte.
Nach seiner Rückkehr an die Universität Bern arbeitete Dr. Michel in der Orthopädischen Abteilung unter dem bekannten Spezialisten Prof. Reinhold Ganz und konnte so sein Wissen und seine Erfahrungen kontinuierlich vergrössern.
Während den folgenden 16 Jahren war Dr. Michel nicht nur Chefarzt der Orthopädischen Abteilung des Spitals Münsingen, sondern auch Direktor des Orthopädischen Zentrums Münsingen (OZM) sowie der Swiss Sport Clinic in Bern (SSC).
Gemeinsam mit seiner Familie verbrachte Dr. Michel 2013/2014 ein Sabatical in Südafrika.
Während dieser Zeit engagierte er sich in diversen Projekten, schwergewichtig war er als Hüft- und Beckenspezialist an der Tygerberg Universität in Stellenbosch, Kapstadt, tätig.
Heute ist Markus Michel in der Alphaclinic in Zürich aktiv.
Publikationen, Vorträge und LehrtätigkeitMichel hat nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst, sondern auch weltweit an mehr als 500 Kongressen Vorträge gehalten.
Mitgliedschaften und FellowshipDr. med. Berend-Tüge Berendsen
Facharzt für Orthopädische Chirurgie
Sportmedizin
Fuss – und Sprunggelenkschirurgie
Studium der Humanmedizin und Promotion in Deutschland und den USA.
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie in Hannover und Bad Abbach / Regensburg.
Jahrzehntelange selbständige ärztliche Tätigkeit in konservativer und operativer Behandlung mit Schwerpunkt der Fuss- und Sprunggelenkschirurgie, der Rheuma – und Knorpelchirurgie. Betreuung nationaler und internationaler Spitzensportler (Europa- und Weltmeisterschaften / National- und Olympiateam des Deutschen Leichtathletikverbandes). Medizinisches Team des Deutschen Leichtathletikverbandes Schwerpunkt Laufdisziplin.
Sport Schwerpunkte: Laufsport, Golfen, Biken und Segeln.
Tätigkeitsschwerpunkte:Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH)
Facharzt für Chirurgie (FMH)
Zertifizierter Kniechirurg (DKG)
seit 2022: selbstständige Praxistätigkeit Alphaclinic
2019-2022: Orthopaedie & Sportchirurgie Balsberg AG
2018-2019: Leitender Arzt Abteilung Sportorthopädie (stv.) Spital Limmattal
2016-2018: Oberarzt untere Extremität Spital Limmattal
2014-2016: Oberarzt (stv.) untere Extremität Schulthess-Klinik
2012-2013: Assistenzarzt untere Extremität Universitätsspital Basel
2010-2012: Oberarzt Chirurgie GZO Spital Wetzikon
2005-2010: Assistenzarzt Chirurgie Kantonsspital Winterthur
Fachärztin FMH für orthopädische Chirurgie und Traumatologie (spez. Füsse)
Manuelle MedizinFrau Dr. Hurtienne studierte in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie in Porrentruy, Neuchatel, Bern, Zürich und Aarau. Nach einer 7-jährigen Spitalarztzeit in der Schulthess Klinik auf der Wirbelsäulenabteilung bildete sie sich in verschiedenen Praxen weiter (u. a. auf dem Gebiet der Füsse, Prof Dr. A. Frigg und der Hände, Dr. Czermak). Zudem hat sie den Weiterbildungstitel Manuelle Medizin erworben und sich für die Anwendung der Stosswellentherapie zertifiziert.
Frau Dr. Hurtienne ist Ihr Spezialist fürJahrestagung der Norddeutschen Röntgengesellschaft, Lübeck
”Nachuntersuchungen nach Sprunggelenksfrakturen – ein klinisch-radiologischer Vergleich”
Union Schweizerischen Chirurgischer Fachgesellschaften, Lausanne
”Fractures comminutives intraarticulaires de la main traitées par fixateurs externes”
J.-L. Eberlin, Y. Hurtienne; Der Ersthelfer in der Rettungskette; Der Notarzt 2000; 16: 99-100; Thieme Verlag
62. Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie „Schultergelenk – Arthro-MRI bei subakromialem Impingement indiziert?
Dissertation: Spätergebnisse nach operativ versorgten Sprunggelenksfrakturen, ein klinisch-radiologischer Vergleich
Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, spez. Schulter und Ellbogen.
FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM.
FA Sportmedizin SGSM
Patrick Vavken ist ein international ausgebildeter Spezialist für Sportmedizin und arthroskopische Chirurgie mit einem besonderen Interesse für Schulter- und Ellenbogenchirurgie und für Gelenksinstabilitäten. Ausserdem verfügt er über eine mehrjährige Erfahrung in der Behandlung von jugendlichen Athleten und Sportverletzungen im Wachstumsalter.
Ursprünglich in Österreich aufgewachsen, studierte er neben Humanmedizin in Wien auch Epidemiologie in London. Es folgten die Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie in Österreich, den USA und der Schweiz sowie mehrere Spezialausbildungen und Fellowships für Sportmedizin, Ellenbogenchirurgie und Schulterchirurgie. Vor dem Eintritt in die alphaclinic war Patrick Vavken mehrere Jahre als Oberarzt für Schulter- und Ellenbogenchirurgie als auch für Traumatologie der oberen Extremität am Universitätsspital Basel und am Universitätskinderspital beider Basel tätig. Seine Habilitation erfolgte zum Thema der regenerativen Therapie bei Bandverletzungen.
Neben seiner Tätigkeit in der Schweiz war Patrick Vavken ein Jahrzehnt in den USA in der orthopädischen Sportmedizin aktiv. Am Boston Children’s Hospital/Harvard Medical School behandelte er mehr als 1.500 junge Sportler bis 34 Jahre mit Schulterproblemen und Gelenkinstabilitäten und betreute verschiedene Sportclubs und -events, darunter z. B. auch den Boston Marathon und das Boston Ballet. Seit 2010 ist Patrick Vavken Mitglied der Fakultät der Harvard Medical School sowie seit 2011 der Harvard School of Public Health. Für seine Forschungsarbeit und seine Lehrtätigkeit hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
PD Doktor Vavken ist Ihr Spezialist für:Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, spez. Knie/Hüfte
Prof. Erggelet arbeitet als orthopädischer Chirurg und Sportmediziner in Zürich. Forschung und Lehre erfolgt an der medizinischen Universitätsklinik in Freiburg/Deutschland. Nach der Approbation als Arzt 1986 und der Facharztprüfung 1993 war Prof. Erggelet vor seiner Niederlassung 13 Jahre als Oberarzt in leitender Position tätig u.a. mit der Ausbildung des orthopädischen Nachwuchses betraut – zuletzt von 1996 bis 2006 an der Klinik für Unfallchirugie und Traumatologie der Universität Freiburg/Deutschland.
Professor Erggelet ist Ihr Spezialist für:Das wissenschaftliche Hauptinteresse liegt auf der biologischen Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion nach Verletzung oder Verschleiss. (z.B. Züchtung von Knorpel- und Stammzellen, Meniskus – und Knorpelregeneration, Entwicklung muskelschonender (biologischer) Operationsverfahren …)
Die Mitarbeit bei internationalen Forschungsprojekten (z.B. Horizon 2020) ermöglicht die Kooperation mit den besten Wissenschaftlern weltweit. Zum Wohl unserer Patienten können so neue Behandlungstechniken frühzeitig eingesetzt und Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden.
Mitgliedschaften und FellowshipFachärztin FMH für Orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, spez. Wirbelsäule
FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie (Schwerpunkttitel SGNC)
Frau Dr. Vavken absolvierte nach dem Medizinstudium in Deutschland und Auslandsaufenthalt an der Universität Stellenbosch in Kapstadt ihre Ausbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie in Bern, Olten und Basel.
Seit 2009 setzt sie sich fokussiert mit Wirbelsäulenchirurgie auseinander, seit 2014 ist sie Oberärztin für Wirbelsäulenchirurgie, zuerst am Universitätsspital Basel und seit 2017 am Kantonsspital Baden (KSB).
Sie hat ein Fellowship für minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie am Boston Medical Center, Boston University absolviert und eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Wirbelsäulenstabilisierung, biologischen/regenerativen Methoden und Risikomanagement in der Wirbelsäulenchirurgie publiziert.
Sie hat parallel den eidgenössischen FA für interventionelle Schmerztherapie erworben.
Frau Dr. Vavken ist Ihr Spezialist für: